

Caspar Cloer - Gründer mit Weitblick
Caspar Cloer wurde am 29.4.1870 in Neheim a. d. Ruhr geboren. Er erlernte das Schmiedehandwerk von Grund auf. Nach seiner Ausbildung gründete er im Alter von 27 Jahren (1897) seine "Fabrik für elektrische Heiz und Kochgeräte – Caspar Cloer". Der Beginn eines Unternehmens, das heute zu den bekannten Herstellern elektrischer Haushaltsgeräte gehört.
Kunstschmiede und Werkzeugbau
In den Anfangsjahren entstand an seinem Firmensitz in der Burgstraße 19 in Neheim a.d. Ruhr eine Kunstschmiede und Werkzeugbau. Cloer stellte zunächst kunstvolle Gegenstände her und entwickelte seine Fähigkeiten der Metallverarbeitung weiter, wurde Werkzeugbauer und belieferte zunächst die heimische Industrie. Bis zum Einzug der Elektrizität um 1900 wurde der Schmiedehammer noch von einem Windrad angetrieben.


Elektrifizierung und technischer Fortschritt in Neheim
Fasziniert von der aufkommenden Elektrifizierung nutzte Caspar Cloer sein technisches Können, um eigene elektrisch betriebene Geräte zu entwickeln – etwa Bügeleisen. Bald schon stellte er nicht nur die Metallteile und weitere Komponenten wie Keramikstecker selbst her, sondern erzeugte auch den Strom für den gesamten Betrieb eigenständig.
Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs die Nachfrage nach elektrischen Haushaltsgeräten rasant. Durch Caspars Mut, in moderne Technik zu investieren, entwickelte sich das Unternehmen stark weiter und wurde zu einem wichtigen Arbeitgeber in Neheim.
Vom Bügeleisen zum Waffelklassiker
Um 1910 hatte Caspar Cloer eine wegweisende Idee: Er kombinierte zwei Heizplatten – ähnlich wie bei Bügeleisen – und entwickelte daraus das erste elektrische Herzwaffeleisen. Die charakteristische Herzform ist bis heute Markenzeichen der Cloer® Waffeleisen geblieben. Mit jeder Generation wurde die Technik weiterentwickelt – doch der Ursprung liegt in dieser frühen Innovation.


Familie und Unternehmensnachfolge
Am 23.10.1900 heiratete Caspar Cloer seine Frau Ferdinandine “Dina” geb. Schulte (12.11.1872-1956). Gemeinsam hatten sie fünf Kinder: die Töchter Elisabeth und Ferdinandine sowie die Söhne Eugen, Carl und Wilhelm.
In den 1920er Jahren übernahmen die Söhne das Unternehmen und gaben ihm einen neuen Namen: “Cloer Elektrogeräte”.
Caspar Cloer starb 1937. Sein Grab befindet sich auf dem Neheimer Möhnefriedhof – es ist bis heute Teil der offiziellen Stadtführungen in Neheim.