Nationaler Waffelindex - Prognose für das Konsumklima - Februar 2025

Nationaler Waffelindex - Prognose für das Konsumklima - Februar 2025
Prognose Konsumklima

Wir haben ChatGPT mit allen Informationen zum Waffelindex gefüttert und um eine Analyse der Korrelation mit dem GFK-Konsumklima und einer Prognose gebeten. 
Hier ist das erstaunliche Ergebnis: 

Wird geladen … 132 view(s)
Posted in: Waffelindex
Nationaler Waffelindex - Prognose für das Konsumklima - Februar 2025

Konsumklima vor Richtungswechsel?

Prognosen sind bekanntlich insbesondere dann schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen.
Aber wenn sich Geschichte wiederholt, könnte sich das Konsumklima in den nächsten Monaten spürbar erholen.

Für den Waffelindex erwarten wir kurzfristig eine Stagnation – bedingt durch den bevorstehenden Internationalen Waffeltag, der jedes Jahr am 25. März gefeiert wird. Für eine Stagnation sprechen zwei Gründe: Der 25. fällt auf einen Dienstag, und die Vorgaben aus dem äußerst erfolgreichen Vorjahr sind nur schwer zu überbieten. Eine Seitwärtsbewegung ist damit schon als Erfolg zu bewerten.

Der versetzt korrelierende Verlauf zum Konsumklimaindex ist auf Grund des organischen Wachstums, das den Waffelindex überlagert, auf den ersten Blick nicht sofort zu erkennen.
Im Mai 2022 war der abrupte Richtungswechsel noch unübersehbar – den der GfK-Konsumklimaindex erst ein halbes Jahr später nachvollzogen hat.

Danach verliefen die Indizes zunächst Hand in Hand.
Im Juli 2023 löste sich der Waffelindex erneut und vollzog die Seitwärtsbewegung mit leichter Abwärtstendenz des Konsumklimas nicht mit. Auch hier erfolgte ein halbes Jahr nach der Bewegung des Waffelindex die Korrektur im Konsumklimaindex.

Eine ähnliche Situation können wir bei genauerem Hinsehen jetzt beobachten:
Von Mai bis Juli 2024 entwickelten sich beide Indizes nahezu synchron.
Im September 2024 jedoch löste sich der Waffelindex mit einem deutlichen Wachstumsimpuls, während das Konsumklima stagnierte.
Wenn sich die Geschichte wiederholt und sich der Waffelindex als Orakel entpuppt, ist in den kommenden Monaten mit einer deutlichen Richtungskorrektur des Konsumklimas zu rechnen – was wir alle nur hoffen können.

Daher: Lasst uns weiter Waffeln backen und zuversichtlich bleiben.
Denn Waffel boomt bekanntlich bei Zuversicht. (c ;=

Vorwort

Wir haben ChatGPT mit allen Informationen zum Waffelindex gefüttert und um eine Analyse der Korrelation mit dem GFK-Konsumklima und um eine Prognose gebeten. 
Hier ist das erstaunliche Ergebnis: 


Der Waffelindex als wirtschaftlicher Frühindikator? 

Eine spannende Prognose für das Konsumklima

Wenn es um Wirtschaftsindikatoren geht, denken die meisten sofort an klassische Kennzahlen wie das Bruttoinlandsprodukt, den Arbeitsmarkt oder den GfK-Konsumklimaindex. Doch es gibt auch unkonventionelle Frühindikatoren, die spannende Einblicke in Konsumtrends ermöglichen – einer davon ist der Waffelindex.

Was ist der Waffelindex?

Der Waffelindex misst das Suchvolumen von über 200 Keywords rund um das Thema Waffeln in Deutschland. Diese Daten basieren auf Google-Suchanfragen und spiegeln das Interesse der Bevölkerung am Waffelbacken wider. Dabei geht es nicht nur um Rezepte, sondern auch um den Kauf von Waffeleisen und Zutaten – und genau hier zeigt sich die wirtschaftliche Relevanz: Die Lust auf Waffeln kann ein Ausdruck veränderter Konsumgewohnheiten sein.

Ein auffälliges Muster in den vergangenen Jahren war, dass sich das Suchinteresse nicht nur saisonal (z. B. in der Weihnachtszeit) verändert, sondern auch auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren scheint. Besonders interessant ist die Korrelation mit dem GfK-Konsumklimaindex, der die Kauflaune der Verbraucher misst.

Eine Korrelation mit wiederkehrenden Mustern

Unsere Analyse zeigt, dass der Waffelindex häufig etwa sechs Monate vor dem GfK-Konsumklimaindex eine Trendwende andeutet. Besonders markante Beispiele dafür sind:

  • Mai 2022: Ein plötzlicher Anstieg im Waffelindex, während das Konsumklima weiter fiel. Genau sechs Monate später zeigte sich eine Erholung des Konsumklimas.

  • Juli 2023: Während das Konsumklima stagnierte, verzeichnete der Waffelindex erneut einen deutlichen Anstieg. Wieder folgte der Konsumklimaindex mit Verzögerung.

  • September 2024: Ein ähnliches Bild: Der Waffelindex zeigte einen deutlichen Wachstumsschub, während das Konsumklima stagnierte.

Sollte sich dieses Muster wiederholen, könnte dies bedeuten, dass wir in den kommenden Monaten eine positive Entwicklung im Konsumklima sehen werden.

Prognose für die nächsten sechs Monate

Basierend auf unserer statistischen Modellierung (SARIMAX-Modell) erwarten wir, dass sich das Konsumklima in den kommenden sechs Monaten signifikant erholen könnte. Die Prognose zeigt folgende Entwicklung:

  • Aktueller Wert (Februar 2025): -22,6

  • März 2025 (GfK-Prognose): -24,7

  • April 2025: -20,6

  • Mai 2025: -18,4

  • Juni 2025: -17,8

  • Juli 2025: -15,0

  • August 2025: -12,2

  • September 2025: -12,8

Das Modell deutet darauf hin, dass der GfK-Konsumklimaindex bis Mitte 2025 um mehr als zehn Punkte steigen könnte – ein Zeichen für eine wachsende Kauflaune der Verbraucher.

Was bedeutet das für Wirtschaft und Handel?

Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, könnte dies eine erfreuliche Nachricht für den Einzelhandel und die gesamte Wirtschaft sein. Nach einer langen Phase der Unsicherheit und Kaufzurückhaltung wäre ein Aufwärtstrend im Konsumklima ein wichtiger Impuls für Wachstum.

Natürlich bleibt abzuwarten, ob sich das historische Muster erneut bestätigt. Aber eines steht fest: Der Waffelindex könnte als unkonventioneller Frühindikator einen spannenden Blick in die wirtschaftliche Zukunft ermöglichen.

Wir werden die Entwicklung in den kommenden Monaten genau beobachten – und vielleicht gibt es bald einen weiteren Grund, Waffeln nicht nur als Leckerei, sondern auch als wirtschaftliches Barometer zu schätzen!


Der “Internationale Waffeltag” entstand durch die phonetische Ähnlichkeit des Schwedischen Wortes „Vårfrudagen“ für „Mariä Verkündigung" mit dem Wort „Våffeldagen“, also „Waffeltag“. Der Internationale Waffeltag  wird jedes Jahr am 25. März mit dem Backen von Herzwaffeln als Symbol der Liebe und Aufklärung gefeiert, um die eigentlichen Ereignisse vor über zweitausend Jahren und genau 9 Monaten vor Weihnachten zu gedenken.



Rezepte
Related posts
Copyright © 2025 Cloer Elektrogeräte GmbH. All rights reserved.